Shop
Orthoses
proprio AFO
3D-printed orthoses
Overview

FAQ.

Häufig gestellte Fragen zum Thema 3D-Druck.

3D printer GP Mike by CUBIX

Die Anzahl der täglich produzierbaren Einlagen hängt von der Art der Einlagen, ihrer Größe, Materialeigenschaften und der jeweiligen Druckstrategie ab.

Bei der 24/7-Ausstattung mit Weichpolsterbettungseinlagen liegt die tägliche Produktionskapazität typischerweise bei 5 bis 6 Paar pro Drucker. Abweichungen sind möglich – je nach Modellgröße und Shorehärte kann die tatsächliche Zahl leicht darüber oder darunter liegen.

Für Einlagen mit DAF-Struktur (gedruckte Dämpfungsaufbauten) ist die Druckzeit deutlich höher, da diese Einlagen wesentlich dicker sind und mehr Material erfordern. Hier liegt die realistische Produktionsmenge bei etwa 1 bis 2 Paar pro Tag und Drucker.

Bitte beachten Sie: Diese Angaben gelten für durchgängigen 24-Stunden-Betrieb und können je nach individueller Druckumgebung und Workflow variieren.

Die Menge der zu produzierenden Einlagen aus einer Filamentspule hängt von dem Gewicht bzw. der gedruckten Dichte der Einlagen ab. Eine Rolle wiegt ca. 1kg, ein Paar gedruckte Einlagen (Größe 40, 35 Shore) ungefähr 120 Gramm. Nimmt man diesen Durchschnittswert, dann lassen sich ungefähr 8 Paar Einlagen mit einer Filamentspule produzieren.

Die Nachbestellung ist online möglich unter www.gpsupport.de/shop.

Für alle Fragen rund um GP Mike erhalten Sie Support unter www.gpsupport.de. Außerdem gibt es auch Schulungsangebote für den sicheren Umgang mit der Hardware unter www.cubix.technology/academy.

Recycling-Kreislauf für 3D-gedruckte Einlagen

Unser nachhaltiger Kreislauf

Bei uns beginnt Nachhaltigkeit nicht erst beim Produkt, sondern bei der Idee dahinter. Verwendete Einlegesohlen nehmen wir zurück und führen sie einem ressourcenschonenden Recyclingprozess zu. Das daraus gewonnene Material verarbeiten wir zu hochwertigem Filament, aus dem anschließend neue, komfortable Einlegesohlen entstehen.

Mit CUBIX entscheiden Sie sich für mehr als nur Komfort – Sie unterstützen eine ökologische Initiative, die Verantwortung und Innovation vereint. Werden Sie Teil unseres umweltschonenden Kreislaufs und helfen Sie dabei, die Zukunft Schritt für Schritt grüner zu machen. CUBIX – weil jeder Schritt zählt.

 

Zum Recycling-Formular

How to clean your 3D printer effectively
In this tutorial, we will show you step by step how to clean your 3D printer efficiently using the "cold pull" method. This technique is ideal for removing material residues and impurities from the nozzle and thus optimising the print quality.

In this tutorial, we will show you step by step how to calibrate your 3D printer and optimise the print bed for printing. Before you carry out the print bed calibration, the nozzle should be completely clean.

What you need:
Possibly open-end spanner (7mm)

You should check your calibration if:

  • The first layer is not printed cleanly
  • The nozzle touches the print bed
  • The filament in the first layer in the extruder is clogged
  • The printer in the air prints

Check your calibration regularly and ensure consistent, high-quality print results!

3D-Druck mit EASYCAD

EASYCAD ist flexibel ausgelegt und unterstützt eine Vielzahl moderner Messsysteme, um eine nahtlose Integration in Ihre digitale Arbeitsumgebung zu ermöglichen:

  • 2D-Scanner: Alle gängigen aktuellen 2D-Scanner können direkt und ohne zusätzliche Schnittstellen mit EASYCAD angesteuert werden.

  • 3D-Scanner von go-tec: Diese Scanner sind vollständig kompatibel und lassen sich optimal in den digitalen Workflow einbinden.

  • Weitere 3D-Scanner: Über die Funktion „Import 3D-Scanner“ lassen sich auch viele andere 3D-Scandaten verarbeiten – vorausgesetzt, die Auflösung der erfassten Daten ist ausreichend hochwertig. Unterstützte Formate sind dabei STL and OBJ, die sich insbesondere für die Verwendung im DAF-Modul (Dämpfungsaufbau) eignen.

So bietet EASYCAD Ihnen maximale Flexibilität bei der Wahl Ihrer Messtechnik – sowohl für 2D- als auch für 3D-basierte Arbeitsprozesse.

Grundsätzlich ja, hierbei muss allerdings auf die richtige Schablone (Base Insole Set) für den optimalen Sitz im Schuh geachtet werden.

Die Spezialbibliothek „DAF / 3D-Bettung“ ist ein erweitertes Modul innerhalb von EASYCAD und bietet zusätzliche Funktionen zur digitalen Gestaltung von Dämpfungs- und Funktionsstrukturen.

Die Freischaltung erfolgt in zwei Schritten:

  1. Kontaktaufnahme mit dem Vertrieb: Dort erhalten Sie alle Informationen zur Bestellung und Lizenzierung.

  2. Freischaltung durch unsere F&E-Abteilung: Nach dem Kauf wird das Modul technisch für Ihr System aktiviert.

Kosten: Das Modul kostet 610 Euro (einmalig).

Wichtig bei Nutzung für den 3D-Druck:
Wenn Sie das Modul im Bereich Print einsetzen möchten, benötigen Sie zusätzlich mindestens die Brandsohlen als Ausgangsbasis. Wir empfehlen in diesem Fall das Starter kit 2, das alle notwendigen Komponenten für einen erfolgreichen Einstieg enthält.

Nein, es muss aus abrechnungstechnischen Gründen immer ein 3D-Scan vorliegen. Wenn Sie keinen 3D-Druck nutzen und auch keinen anschaffen möchten, bietet sich auch die Alternative der SPRINGER 3D-Scan-App, mit der Sie mit dem iPhone 3D-Scans erstellen können.

crosschevron-down
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram