Die Grundlagen der Sensomotorik: Wie sensorische Reize und motorische Reaktionen unser tägliches Leben beeinflussen
Erfahren Sie alles über die zentrale Bedeutung der Sensomotorik für Haltung und Bewegung. Verstehen Sie die essentielle Relevanz des sensomotorischen Ansatzes für die Einlagenversorgung. Die Schlüsselrolle der Sensomotorik in der Fußversorgung manifestiert sich vor allem bei zahlreichen funktionellen und neurologischen Beschwerden. Von der grundlegenden Erklärung bis zu spezifischen Anwendungsfragen sind wir Ihre verlässliche Quelle für medizinisches Fachwissen.
Die Bedeutung der Sensomotorik für die menschliche Haltung und Bewegung
Sensomotorik: Schlüsselrolle für Körperhaltung und Bewegungskoordination in der Medizin
Sensomotorik: Zusammenspiel von Sensorik und Motorik für eine präzise Umweltanpassung
Medizinische Anwendungen und die Schlüsselrolle der Orthopädie(schuh)-Technik
Sensomotorik in der Medizin: Schlüsselrolle bei der Behandlung von muskuloskelettalen und neurologischen Störungen
Sensomotorik-Störungen: Ursachen, Diagnose und gezielte Therapie durch orthopädische Maßnahmen
Sensomotorik: Grundlage für individuelle Therapieansätze in der muskuloskelettalen und neurologischen Gesundheit
WISSENSCHAFTLICHE EVIDENZ

WIRKPRINZIP
Die Funktionsweise sensomotorischer Einlagen
Propriozeption im Fuß: Einfluss auf Muskelspannung, Gelenkstellung und biomechanische Prozesse
Individuelle proprio Einlagen: Präzise CNC-Fertigung zur Korrektur von Fehlstellungen und Unterstützung der Fußstruktur

Aktives Wirkprinzip
Individuelle sensomotorische Einlagen: Maßgeschneiderte Lösungen für gezielte Muskelaktivierung und Entspannung
Für jeden Patienten bedeutet dies eine einzigartige Anpassung, die auf Indikation, Anatomie und Bewegungsmuster abgestimmt ist. Die Festlegung eines klaren Versorgungsziels bildet den Ausgangspunkt, gefolgt von einer detaillierten Planung, wie dieses Ziel durch die präzise gestaltete Oberflächenanatomie der Einlage erreicht werden kann.
proprio Einlagen: Vielfältige, indikationsbezogene Modelle für präzise orthopädische Versorgung


Medialer Spot zur Aktivierung des M. Tibialis posterior

Lateraler Spot zur Aktivierung von M. Peronaeus longus und brevis

Retrocapitale Abstützung und Zehensteg zur Entspannung des M. Triceps surae und der Achillesssehne

Fallbeispiele
Beratung

"Bei Springer bin ich Ihre Ansprechpartnerin für Fachfragen zur Sensomotorik. Ich unterstütze Sie gerne mit fallbezogenem Support und stehe Ihnen auch bei kniffligen Fragen zur Verfügung. Regelmäßig berichte ich in unseren Social Media Kanälen über spannende Anwendungen und wissenschaftlichen Background. Sie wollen wissen was läuft? Abonnieren Sie unsere Newsletter und folgen Sie uns auf LinkedIn."
Sensomotorik Referentin • Head of Medical Affairs
Bestellung & Fortbildungen

Verordnung / Abrechnung
Verordnung / Abrechnung sensomotorischer Einlagen
Sollte die Krankenkasse die Kostenübernahme ablehnen, hat der Patient das Recht, schriftlich Widerspruch einzulegen. Das entsprechende Widerspruchsformular finden Sie auf www.proprio.info.
Einige Krankenkassen haben Einzelverträge mit den Leistungserbringern abgeschlossen und führen “Propriozeptive Einlagen, individuell hergestellt” unter eigenen Hilfsmittelnummern, zum Beispiel 08.00.03.0701 AOK plus.

Sensomotorik: Ein Überblick
Sensomotorische Therapien: Effektive Lösungen für muskuloskelettale und neurologische Störungen
Individuelle Einlagenversorgung: Moderne Orthopädie-Technik für optimale Fußgesundheit
Optimierte Haltung und Bewegung: Wie sensomotorische Ansätze die Gelenkstabilität und Muskelkoordination verbessern
Prävention und Verbesserung durch Sensomotorik: Haltungsschwächen entgegenwirken und biomechanische Effizienz steigern
Handbuch Sensomotorische Fußorthesen (SMFO)

Erfahren Sie alles, was Sie zur sensomotorischen Versorgung für Ihre tägliche Arbeit wissen müssen – praxistauglich, fachlich klar und basierend auf dem neuesten Stand der Wissenschaft.








