Icon warn yellow
Wichtiger Hinweis > System-Umstellung vom 28.03. bis 30.04.2025
Shop
Orthesen
proprio AFO
3D-gedruckte Orthesen
Übersicht

Innovative 3D-Druck Technologie

3D-gedruckte Einlage weiss

Machen Sie Ihr Einlagengeschäft fit für die Zukunft.

Beratung anfordern
Logo CUBIX powered by SPRINGER

Erfahren Sie, wie Sie mit unserem innovativen Fertigungssystemen orthopädische Einlagen präzise und individuell selbst fertigen können. 


Wir bieten zwei flexible Lösungen, um 3D-Druck Einlagen effizient und kostengünstig zu produzieren - je nach Unternehmensgröße und Ihren individuellen Anforderungen.

Vorteile 3D-Druck

Vorteile
die Ihre Kunden lieben werden.

Vorteile von 3D-Druck-Einlagen, die Ihre Kunden lieben
Next Generation Insoles

Nachhaltig
CUBIX Einlagen werden vor Ort oder im zentralen Druckservice im 3D-Drucker hergestellt. Dabei fällt kein unnötiger Abfall an und Sie sind unabhängig von langen Lieferketten.

Recyclebar
Die Einlagen bestehen aus TPU, welches gereinigt, eingeschmolzen und zu neuem Filament für den 3D-Druck verarbeitet werden kann.

Indivduell
Einzigartige, fließende Shorehärten von 20 - 80° Shore A garantieren eine komfortable und individuelle Anpassung auf die Patientenbedürfnisse.

Atmungsaktiv
Optisch ähneln unsere Einlagen einem Strickmuster, sie sind offenporig und luftdurchlässig und sorgen so für eine bessere Luftzirkulation und frisches Fußklima.

Grundausstattung

Was benötige ich,
um starten zu können?

Ihre Grundausstattung für 3D-Druck

Es braucht nicht viel, um schnell zu starten.

Folgende Dinge sind notwendig, damit Sie in Ihrem Unternehmen 3D-gedruckte Einlagen herstellen können:

  1. EASYCAD-Software
    Das All-in-One-Tool für Ihre Einlagenfertigung
. Mit der Basis-Installation von EASYCAD können Sie 3D-gedruckte Einlagen konstruieren.
  2. Spezial-Bibliothek DAF OPTIONAL
    benötigt für Diabetes-adaptierte Fußbettungen mit 3D-Bettung
  3. Brandsohlensatz Alltag / Diabetes
    je nach Versorgungansatz für Ihre Patienten
  4. Fertigungsstrategie
    Sie entscheiden – Zentraler Druckservice oder eigener 3D-Drucker
Beratung anfordern
Anwendung

Welche Zielgruppe
möchten Sie versorgen?

Illustration VorfussschmerzenIllustration RückfußschmerzenIllustration Kniebeschwerden

Alltag

Für Patienten mit Alltagsbeschwerden, wie z.B. an Fuß, Knie oder Rücken

Ziel der Versorgung

Aufrichten des Längsgewölbes bei Fehlhaltungen
Unterstützung bei Instabilitäten
Verbesserte Knieführung

Wir empfehlen

Zum Starter-Kit 1
Illustration Diabetes

Diabetes

Für Patienten mit diabetischem Fußssyndrom

Ziel der Versorgung

Druckumverteilung zur Vermeidung von Druckspitzen
Perfekte Passform durch Adaption mit 3D-Fußscan
Individuelle Weichbettung gefährdeter Areale

Wir empfehlen

Zum Starter-Kit 2
Fertigungstrategie

Möchten Sie investieren
oder zunächst ausprobieren?

Welche Lösung passt zu Ihnen?

Ob Einsteiger oder erfahrener Produzent – mit unseren flexiblen Lösungen finden Sie die perfekte Strategie für Ihre digitale Einlagenfertigung. Lassen Sie sich beraten und starten Sie in die digitale Zukunft des 3D-Drucks.

Lösung 1
Zentralfertigung

3D-Druckservice

Kein Risiko, keine hohen Investitionen
Kein Know-how oder Wartung erforderlich
Sie konstruieren Ihre Einlagen wie gewohnt in EASYCAD
SPRINGER übernimmt die Fertigung und den Versand
Download Preisliste Zentralfertigung
Lösung 2
Eigener Drucker
GP Mike 3D-Drucker

Drucken mit GP Mike

Setzen Sie Maßstäbe in Ihrer Region als innovativer Versorger
Keine Abhängigkeiten
Sie konstruieren Ihre Einlagen wie gewohnt in EASYCAD
Sie fertigen selbst ohne Wartezeiten
Mehr zu GP Mike
Beratung

Sie haben noch Fragen?

Robert Dunst – Ihr Ansprechpartner für 3D-Druck
Ihr Ansprechpartner für 3D-Druck
Robert Dunst
Beratung / Support 3D-Druck
Wir beraten Sie gern bei der Auswahl der richtigen Hardware für Ihr Unternehmen oder stellen ein individuelles Angebot für Sie zusammen.

Übernehmen Sie die Kontrolle: Meistern Sie Ihre Produktion mit eigener Fertigung

Dominieren Sie Ihren regionalen Markt durch die Verlagerung der Produktion ins eigene Haus. Befreien Sie sich von Unberechenbarkeiten externer Lieferanten und Lieferketten. Diese Autonomie ermöglicht es Ihnen nicht nur, schnell auf Kundenanforderungen zu reagieren, sondern setzt Sie auch selbst ans Steuer Ihrer Produktionsabläufe. Verabschieden Sie sich von externen Abhängigkeiten und behalten Sie die volle Kontrolle über Ihre Fertigungsprozesse.
Profitieren Sie von unserer fortschrittlichen Fertigungstechnologie und tiefgreifenden Expertise in der Orthopädietechnik. Bei Springer erhalten Sie mehr als nur hochmoderne Ausrüstung – Sie haben Zugang zum gesammelten Wissen und innovativen Geist eines Innovationsführers. Unser Engagement für kontinuierliche technologische Weiterentwicklung treibt Neuentwicklungen voran, die in jedem unserer Produkte stecken.
Stärken Sie Ihr Geschäft mit der Effizienz, die die eigene Fertigung mit sich bringt. Senken Sie Kosten, erhöhen Sie die Produktivität und behalten Sie Ihr Budget fest im Griff. Entscheiden Sie sich für eine zukunftssichere Gestaltung Ihrer Betriebsabläufe mit vollständiger Kontrolle und Überwachung Ihrer Fertigungsprozesse.
Setzen Sie auf die Lösung vom Marktführer mit CUBIX Mike 3D Technologie & der optimalen Software EASYCAD von Springer für reibungslose Produktionsabläufe und beste Ergebnisse für Ihre Kunden.
Wussten Sie, dass Sie die Einlagen auch über unsere zentrale Fertigung herstellen lassen können? Nutzen Sie hierzu unsere zentrale EASYCAD Fertigung!

Werden Sie Unabhängig mit dem 3D-Einlagendrucker GP Mike:

Revolutionieren Sie Ihre orthopädische Werkstatt mit einer sauberen, nahezu staubfreien Produktion!
Die 3D-Drucktechnologie ermöglicht es Ihnen, Einlagen direkt vor Ort mit optimaler Passform für Ihre Kunden zu fertigen, ohne auf externe Lieferanten angewiesen zu sein. Positionieren Sie sich als Trendsetter in Ihrer Region und nutzen Sie die Vorteile des 3D-Drucks, um Ihr Unternehmen auf ein neues Level zu heben.
Der 3D-Druck wird nicht nur als wegweisende Technologie in der Fertigung angesehen, sondern auch als umweltfreundliche Lösung. Die verwendeten Materialien sind vollständig recycelbar, wodurch Sie zu einer nachhaltigen Produktion beitragen. Fertigen Sie 3D-gedruckte Einlagenrohlinge mit dem 3D-Drucker GP Mike.
Durch die direkte Übertragung der Druckdaten aus dem Konstruktionsprogramm Easycad an den Drucker wird der Fertigungsprozess optimiert. Die präzise Druckqualität gewährleistet, dass die Einlage direkt nach dem Druck endfertig ist und nur noch bezogen werden muss.
Investieren Sie in die Zukunft Ihres Orthopädiehandwerks und profitieren Sie von der Flexibilität und Effizienz des 3D-Einlagendruckers GP Mike. Zeigen Sie Ihren Kunden, dass Sie am Puls der Zeit sind und setzen Sie auf nachhaltige, innovative Technologien.

Grundlagen und Technologie

Der 3D-Druck revolutioniert zahlreiche Industriebereiche, und die Herstellung von orthopädischen Einlagen bildet da keine Ausnahme. Diese Technologie ermöglicht eine präzise Anfertigung von Einlagen, die perfekt auf die individuellen anatomischen Gegebenheiten eines jeden Fußes abgestimmt sind. Im Kern des Prozesses stehen 3D-Drucker, die digitale Designs Schicht für Schicht in physische Objekte umsetzen. Durch den Einsatz der fortschrittlichen Designsoftware EASYCAD von Springer können Orthopädietechniker die 3D Einlagen exakt nach den Bedürfnissen der Patienten gestalten. Dabei kommen verschiedene Drucktechniken zum Einsatz. Einmal das Selektive Lasersintern (SLS) oder das effektive FFF 3D-Druck Verfahren. Hiermit lassen sich ganz individuelle Modelle im 3D Druckverfahren herstellen.
Nutzen Sie die Vorteile der FFF-Technologie für maßgeschneiderte orthopädische Lösungen
Im sich entwickelnden Bereich der Produktion orthopädischer Einlagen sticht die Fused Filament Fabrication (FFF) Technologie als bahnbrechend hervor. Diese 3D-Druckmethode nutzt die Vielseitigkeit von thermoplastischen Filamenten, um maßgeschneiderte und präzise Lösungen für die Herstellung orthopädischer Einlagen zu bieten. Hier sind die Gründe, warum die FFF-Technologie das Feld revolutioniert:

1. Außergewöhnliche Anpassungsfähigkeit: FFF ermöglicht ein hohes Maß an Anpassung bei der Einlagenproduktion. Durch Anpassung der Einstellungen und Verwendung verschiedener Filamenttypen können Sie als unser Partner Einlagen erstellen, die den spezifischen Konturen und Flexibilitätsanforderungen einzelner Benutzer entsprechen. Diese Anpassungsfähigkeit stellt sicher, dass jede Einlage optimale Unterstützung und Komfort bietet, zugeschnitten auf die Bedürfnisse des Trägers.

2. Kosteneffizienz: FFF-Ausrüstungen erfordern in der Regel geringere Anfangsinvestitionen im Vergleich zu anderen 3D-Drucktechnologien wie SLS. Die Materialien, die in FFF verwendet werden, wie PLA, ABS und TPU, sind nicht nur preiswert, sondern auch leicht verfügbar, was die Produktionskosten senkt. Dies macht FFF zu einer ausgezeichneten Wahl für orthopädische Praxen, die eine eigene Herstellung integrieren möchten.

3. Geschwindigkeit und Zugänglichkeit: FFF-Drucker sind bekannt für ihre Schnelligkeit und Benutzerfreundlichkeit, was sie ideal für klinische Umgebungen macht. Sie ermöglichen schnelle Produktionszyklen, was bedeutet, dass orthopädische Kliniken Einlagen bei Bedarf produzieren können, Wartezeiten für Patienten reduzieren und den Behandlungsprozess straffen.

4. Breite Materialauswahl: Die Palette der mit FFF-Technologie kompatiblen Materialien erweitert sich ständig, einschließlich Optionen, die speziell für den medizinischen Einsatz geeignet sind. Materialien wie TPU bieten die notwendige Flexibilität und Haltbarkeit für orthopädische Einlagen und sorgen für Komfort und Langlebigkeit bei der Nutzung.

Durch die Integration des FFF 3D-Drucks von Springer in ihre Produktionsprozesse können Orthopädiespezialisten nicht nur die Qualität und Wirksamkeit ihrer Einlagen verbessern, sondern auch Innovation und Effizienz in ihre Abläufe bringen. FFF eröffnet neue Möglichkeiten für die Patientenversorgung und macht personalisierte orthopädische Lösungen zugänglicher.

Die Materialauswahl spielt eine entscheidende Rolle für die Funktionalität und den Komfort der 3D-gedruckten Einlagen. Verschiedene Materialien wie TPU (Thermoplastisches Polyurethan), Polyamid und sogar fortschrittliche Verbundwerkstoffe stehen zur Verfügung. Jedes Material bietet unterschiedliche Eigenschaften in Bezug auf Flexibilität, Haltbarkeit und Komfort. TPU beispielsweise ist bekannt für seine Flexibilität und Verschleißfestigkeit, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für Einlagen macht, die sowohl Stütze als auch Dämpfung bieten sollen. Die Wahl des richtigen Materials hängt von den spezifischen Anforderungen der Einlagen und den Vorlieben der Endbenutzer ab.

Der Herstellungsprozess

Der Produktionsprozess für 3D-gedruckte Einlagen beginnt mit einem detaillierten digitalen Scan der Füße eines Patienten. Dieser Scan erfasst alle Nuancen der Fußstruktur, um sicherzustellen, dass das Endprodukt perfekt passt. Die Daten aus dem Scan werden verwendet, um mithilfe fortschrittlicher CAD-Software ein individuelles Design zu erstellen. Nach der Fertigstellung des Designs wird es an einen 3D-Drucker gesendet, der Materialien schichtweise aufträgt, um die Einlage zu bauen. Dieser additive Fertigungsprozess ermöglicht komplexe Designs, die mit traditionellen Herstellungsmethoden schwer zu erreichen sind. Nach dem Druck werden die Einlagen gereinigt, veredelt und manchmal nachbearbeitet, um die Haltbarkeit und den Komfort zu verbessern.
Effizienz im 3D-Druck ist entscheidend, um die Produktion zu skalieren und die Kosten zu senken. Die Optimierung von Druckaufträgen beinhaltet mehrere Strategien, wie die Anpassung der Druckeinstellungen für Geschwindigkeit und Materialverbrauch, den Einsatz modernster EASYCAD-Software von Springer zur Steuerung des Druckprozesses und die Organisation von Druckaufträgen, um die Nutzung der Drucker zu maximieren. Darüber hinaus stellt die laufende Wartung der 3D-Drucker sicher, dass sie mit maximaler Effizienz arbeiten.
3D-Design hat die Art und Weise, wie Einlagen hergestellt werden, verändert. Mit 3D-CAD-Software EASYCAD können Fachunternehmen schnell Entwürfe basierend auf spezifischen Patientenbedürfnissen oder Rückmeldungen iterieren. Diese Flexibilität ermöglicht eine schnelle Prototypenentwicklung – Änderungen können leicht vorgenommen werden, ohne teure Formen oder Werkzeuge zu benötigen. 3D-Design ermöglicht auch die Integration komplexer Funktionen in die Einlagen, wie maßgeschneiderte Stützstrukturen oder Bereiche unterschiedlicher Dichte, die dort unterschiedliche Dämpfungs- und Unterstützungsniveaus bieten, wo sie benötigt werden. Diese Fähigkeit verbessert nicht nur die Funktionalität der Einlagen, sondern erhöht auch den Komfort und die Behandlungsergebnisse für den Patienten.

Anwendungen und praktische Nutzung

3D-gedruckte Einlagen bringen ein neues Niveau an Anpassung und Komfort in die Fußpflege. Mit präzisen 3D-Scans der Füße des Patienten werden diese Einlagen so angefertigt, dass sie den einzigartigen Konturen und biomechanischen Anforderungen jedes Einzelnen entsprechen. Diese Anpassung hilft dabei, den Druck gleichmäßig über den Fuß zu verteilen, das Risiko von Druckstellen zu reduzieren und den allgemeinen Fußkomfort zu verbessern. Zusätzlich ermöglicht die Fähigkeit, variable Dichten und gezielte Unterstützung in das Einlagendesign zu integrieren, eine weitere Steigerung des Komforts und der Wirksamkeit der Einlagen, was alltägliche Aktivitäten für Menschen mit fußbezogenen Problemen angenehmer und weniger schmerzhaft macht.
Im Bereich der Orthopädie gewinnen 3D-gedruckte Einlagen aufgrund ihrer Präzision und Anpassungsfähigkeit zunehmend an Bedeutung. Diese Einlagen sind besonders vorteilhaft für Patienten mit spezifischen orthopädischen Zuständen wie Plattfüßen, hohen Fußgewölben oder diabetischen Fußkomplikationen. Indem sie genau dort Unterstützung bieten, wo sie am meisten benötigt wird, können diese Einlagen dazu beitragen, den Fuß und das Sprunggelenk in eine natürlichere Position zu bringen, wodurch der Stress auf andere Teile des muskuloskelettalen Systems verringert wird. Orthopäden und Podologen empfehlen nun 3D-gedruckte Einlagen als wesentlichen Bestandteil umfassender Behandlungspläne für verschiedene Fußleiden. Mit der Komplett Lösung CUBIX MP Mike & EASYCAD von Springer profitieren Sie von dieser Technik zum Wohle Ihrer Patienten.
Die Einführung der 3D-Drucktechnologie hat es möglich gemacht, individuelle Einlegesohlen herzustellen, die perfekt auf die einzigartige Form jedes Fußes passen. Diese Technologie ermöglicht eine schnelle Produktion und Iteration, was bedeutet, dass Einlegesohlen nicht nur für die Form des Fußes, sondern auch für spezifische Aktivitäten oder Schuhtypen angepasst werden können. Ob für sportliche Leistungen, alltäglichen Komfort oder therapeutische Bedürfnisse, 3D-gedruckte Einlegesohlen können so gestaltet werden, dass sie den vielfältigen Anforderungen aller Benutzer gerecht werden. Dieses Maß an Personalisierung stellt sicher, dass jedes Paar Einlegesohlen so effektiv wie möglich ist und genau die richtige Menge an Unterstützung und Polsterung bietet, wo sie am meisten benötigt wird.

Spezialthemen und Innovationen

Innovationen prägen die Produktion von 3D-gedruckten Einlagen, indem sie neue Wege zur Verbesserung der Qualität und Effizienz aufzeigen. Der Einsatz fortschrittlicher Designsoftware ermöglicht es, komplexe und maßgeschneiderte Einlagen zu entwickeln, die speziell auf die biomechanischen Anforderungen des Benutzers abgestimmt sind. Die Möglichkeit, schnell Prototypen zu erstellen, beschleunigt den Entwicklungsprozess erheblich und erlaubt es Teams, innovative Lösungen schneller auf den Markt zu bringen. Diese agilen Methoden führen zu einer ständigen Verbesserung des Produktangebots und treiben die technologische Entwicklung in der Branche voran.
Die Entwicklung von 3D-gedruckten Einlagen ist ein komplexer Prozess, der eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachbereichen erfordert. Unsere Ingenieure, Designer und medizinische Fachkräfte arbeiten gemeinsam an der Entwicklung von Produkten, die höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Moderne Softwarelösungen spielen eine entscheidende Rolle in diesem Prozess, indem sie es ermöglichen, Designs zu optimieren und die Produktionseffizienz zu steigern. Durch den Einsatz von Software zur Simulation und Analyse können Probleme frühzeitig identifiziert und gelöst werden, was die Entwicklungsdauer verkürzt und die Produktqualität verbessert.
crosschevron-down
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram