Shop
Orthesen
proprio AFO
3D-gedruckte Orthesen
Übersicht
Handbuch Sensomotorik – Autoren Jeannette Arend und Dr. Steven Simon

5. August 2025

Neues Handbuch zur sensomotorischen Versorgung

Aus Erfahrung für die Praxis

Fundiertes Wissen, verständlich aufbereitet – das neue Standardwerk für Orthopädiehandwerker/innen

Was vor Jahrzehnten mit wenigen Pionierinnen und Pionieren begann, ist heute ein fester Bestandteil der modernen orthopädischen Versorgung: die sensomotorische Fußorthese (SMFO) – gleichbedeutend mit dem früher verwendeten Begriff der sensomotorischen Einlage.

Mit dem Ziel, Fachwissen praxisnah und systematisch aufzubereiten, haben Jeannette Arend, Sensomotorik-Expertin bei Springer, und Dr. Steven Simon, Sportwissenschaftler der RPTU Kaiserslautern, ihre langjährige Erfahrung und Expertise in einem neuen Handbuch gebündelt.

Das Ergebnis ist ein fundiertes Nachschlagewerk mit über 100 Seiten, das sowohl theoretische Grundlagen als auch konkrete Handlungsempfehlungen für die tägliche Versorgungspraxis bietet. Es richtet sich an Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker sowie Orthopädieschuhmacherinnen und Orthopädieschuhmacher, die mit sensomotorischen Versorgungskonzepten arbeiten – oder in dieses Feld einsteigen möchten.

Das erwartet Sie im Buch:

Kapitel 1: Spüren ist Leben - Grundlagen der Sensomotorik und der SMFO

Dieses Kapitel vermittelt die neurophysiologischen und biomechanischen Grundlagen der sensomotorischen Fußorthese. Sie lernen, wie Reizverarbeitung, Muskeltonus und Haltungskontrolle zusammenhängen – und warum die gezielte Aktivierung sensorischer Systeme einen therapeutischen Effekt erzielen kann.

Lernziele:

  • Verständnis der grundlegenden Konzepte der Sensomotorik und des sensomotorischen Systems 
  • Definition und Differenzierung sensomotorischer Fußorthesen 
  • Kenntnis der Wirkprinzipien und Einsatzgebiete der SMFO 
  • Abgrenzung zwischen sensomotorischen und biomechanischen Einlagen 
  • Erkennen der Mechanismen der sensomotorischen Stimulation 
  • Überblick über den Aufbau und die strukturellen Elemente einer SMFO 
Kapitel 2: Von A bis Zeh - Diagnostische Verfahren und Analysemethodik für die zielgerichtete Versorgung

Im zweiten Kapitel liegt der Fokus auf der strukturierten Anamnese, klinischen Untersuchung und Analyse von Gangbild und Haltung. Es zeigt Ihnen praxisnahe Methoden zur Erhebung relevanter Befunde und unterstützt Sie dabei, die Indikation für eine SMFO korrekt abzuleiten.

Lernziele:

  • Verständnis zur Indikationsstellung von SMFO
  • Sicherer Umgang und strukturierte Anwendung von Analysemethoden
  • Kriterienbasiertes Vorgehen bei der Bewertung von Fußstatik und -dynamik
  • Ableitung wesentlicher Informationen aus der Palpation für die Versorgung
  • Phasengerechtes Interpretieren des Gangbildes für die Einlagenversorgung
  • Ableitung der sensomotorischen Versorgungskonsequenz aus Erkenntnissen der ganzheitlichen Analyse
Kapitel 3: Kein Fuß ist wie der andere – Anwendungsbereiche und spezifische Versorgungsstrategien – Kinder, Sportler, Neuro-, Schmerz,- Rehapatienten

Von Kindern mit Entwicklungsverzögerungen über sportlich aktive Patientinnen und Patienten bis hin zu neurologischen Erkrankungen oder chronischen Schmerzen: Dieses Kapitel zeigt, wie Sie differenzierte Versorgungsziele formulieren und indikationsgerechte SMFO-Konzepte umsetzen.

Lernziele:

  • Die spezifischen Untersuchungsmethoden für verschiedene Patientengruppen kennen. 
  • Häufige Indikationen für SMFO identifizieren können
  • Die Unterschiede zwischen den Versorgungsstrategien für Kinder, Schmerzpatienten, Sportler, Neuropatienten und Rehapatienten benennen können
  • Evidenzbasierte Entscheidungen zur individuellen Anpassung von SMFO treffen können
Kapitel 4: Erfolg durch Erfahrung - Empfehlungen zur erfolgreichen Implementierung der SMFO im orthopädischen Betrieb

Dieses Kapitel gibt praxisorientierte Empfehlungen, wie die sensomotorische Fußorthese (SMFO) effizient in bestehende Betriebsstrukturen integriert werden kann. Es beleuchtet technische Voraussetzungen, sinnvolle Schulungskonzepte für das Team, Marketingansätze zur Positionierung der Versorgung sowie digitale Tools zur Konstruktion. Eine Checkliste am Kapitelende fasst die wichtigsten Erfolgsfaktoren für eine strukturierte Umsetzung im Alltag zusammen.

Lernziele:

  • Technische Hilfsmittel zur Fuß- und Ganganalyse differenzieren
  • Unterschiede und Einsatzgebiete der Analyseverfahren identifizieren
  • Passende Tools zur digitalen Konstruktion oder Konfiguration von SMFO kennenlernen
  • Nutzen digitaler Dokumentationssysteme erkennen
Kapitel 5: Der Stand der Wissenschaft – Evidenz, Literatur- und Studienverweise zur SMFO

Welche Wirkmechanismen sind wissenschaftlich belegt? Welche Indikationen gelten als gesichert? Dieses Kapitel liefert Ihnen die aktuelle Studienlage, relevante Literaturquellen und Argumentationshilfen für Fachgespräche oder Kostenträger-Kommunikation.

Lernziele:

  • Die aktuelle wissenschaftliche Evidenz für die klinische Anwendung und Akzeptanz von SMFO nachvollziehen
  • Die Ergebnisse relevanter wissenschaftlicher Studien zur SMFO differenziert einordnen
  • Den Stellenwert von SMFO im Kontext der Prävention und Therapie von Fußfehlstellungen sowie muskuloskelettaler Beschwerden klinisch reflektieren
  • Die Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Evidenz in die geeignete Versorgungspraxis übertragen

Bestellung Handbuch

Bestellen Sie jetzt Ihr Exemplar zum Einzelpreis von 39,95 € zzgl. Versandkosten in Höhe von 6,95 €.

crosschevron-down
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram