23. Mai 2025 – Berlin
Convention Sensomotorik
Einladung für Werkstattleiter, CEO's und Stellvertreter
Sensomotorische Einlagen sind aus der modernen Versorgung nicht mehr wegzudenken – doch welche wissenschaftlichen Grundlagen stützen ihre Wirksamkeit? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten? Und wie lässt sich Sensomotorik effizient in die Praxis integrieren? Die Convention Sensomotorik bringt führende Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Handwerk, Medizin und Recht zusammen, um aktuelle Erkenntnisse, Best-Practice-Beispiele und neue Impulse zu teilen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen zu vertiefen, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und Fortbildungspunkte zu sammeln.
Jetzt anmelden und dabei sein!
Programm
Entdecken Sie, was möglich ist.
Erwerben Sie neue Fähigkeiten und erhalten Sie eine fachliche Auffrischung durch folgende Inhalte:
Ankommen. Durchatmen. Durchstarten.
Früh am Morgen, voller Energie: Nutzen Sie die Ankunftszeit, um sich einzustimmen, erste Gespräche zu führen und die einzigartige Atmosphäre dieses Events aufzusaugen. Mit einem heißen Kaffee in der Hand und dem Blick auf ein vielversprechendes Programm starten Sie optimal in den Tag. Hier beginnt Ihre Reise durch einen Tag voller spannender Inspirationen!

Willkommen im Zentrum der Sensomotorik!
Frank Hepper eröffnet mit einer Vision für die Zukunft
Unser Vorstand Frank Hepper heißt Sie willkommen zu einem Event, das neue Perspektiven für die Branche eröffnet. Freuen Sie sich auf spannende Ausblicke in die Trends, Technologien und Herausforderungen, die uns alle bewegen. Dieser Auftakt steckt voller Esprit– lassen Sie sich anstecken!
Sensomotorik: Spüre den Unterschied
Initialvortrag mit Vreni Frost: Inspirierend. Authentisch. Bewegend.
Tauchen Sie mit Bestseller-Autorin des Buches „Hirn und Hupen“ in die Welt der Sensomotorik ein. Frech, mit Leidenschaft und persönlicher Note erzählt sie, wie unsere Wahrnehmung Körper und Geist beeinflusst. Ihre Expertise verbindet wissenschaftliches Wissen mit einem Blick auf das Wesentliche: den Menschen. Verpassen Sie nicht diese inspirierende Stunde, die garantiert Spuren hinterlässt!
Podiumsdiskussion
„Sensomotorik ungeschminkt“
Fakten, Meinungen und Visionen: Unsere hochkarätige Diskussionsrunde beleuchtet die Sensomotorik aus allen Blickwinkeln. Medizinisch, handwerklich, wissenschaftlich und rechtlich – moderiert von ZDF-Moderator Florian Zschiedrich geht es um die Fragen, die unsere Branche bewegen. Ein hochkarätiges Podium ist angefragt. Bringen Sie sich ein in die Diskussion, stellen Sie Ihre Fragen, und nehmen Sie neue Impulse mit nach Hause!
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
Das Gruppenfoto als Erinnerung an einen besonderen Tag
Ein Moment für die Ewigkeit: Gemeinsam schaffen wir ein Bild, das den Spirit dieses Events einfängt. Seien Sie Teil davon und zeigen Sie, dass Sie zu den Innovatorinnen und Innovatoren der Branche gehören.
Sicher argumentieren: Wissenschaft, die überzeugt
Workshop 1: Studien, die Sie noch nicht kennen
Wie begegnet man dem Totschlagargument der Krankenkassen zu fehlenden Nachweisen? Mit fundierter Wissenschaft! Dr. Stephan Becker und Steven Simon stellen Ihnen die neuesten Studien zur Sensomotorik vor und zeigen, wie Sie diese Erkenntnisse nutzen können, um Ihre Versorgung auf ein solides Fundament zu stellen. Lernen Sie, mit wissenschaftlich fundierten Argumenten die Wirksamkeit sensomotorischer Einlagen zu belegen und sich gegenüber Kostenträgern souverän zu behaupten. Dieser Workshop liefert Ihnen das Wissen und die Sicherheit, die Sie für Ihre tägliche Arbeit brauchen.

Leckere Mittagspause
Qualität sichtbar machen: Dokumentation, die Vertrauen schafft
Workshop 2: Effizienz und Transparenz als Game-Change in der sensomotorischen Versorgung
Eine hochwertige Versorgung beginnt mit einer klaren Analyse und endet mit einer lückenlosen Dokumentation. In diesem Workshop erfahren Sie von Stefan Woltring und Christian Krüger, wie standardisierte Protokolle Ihre Versorgungsqualität sichern und zukünftig mehr Vertrauen bei Verordnern und Krankenkassen schaffen könnten. Lernen Sie, wie transparente Prozesse die Zusammenarbeit im Team erleichtern, Fehler minimieren und Ihre Argumentation bei Kostenträgern stärken. Mit den richtigen Strategien heben Sie Ihre Versorgung auf ein neues Niveau – effizient, nachvollziehbar und professionell.
Rehabilitation neu denken: Sensomotorik als Schlüssel zum Erfolg
Workshop 3: Patienten binden, Ergebnisse verbessern – mit einem praxistauglichen Konzept für die Konvaleszenz
Dr. Oliver Ludwig präsentiert, abgeleitet vom BG-Konzept „return 2 sports“, ein praxistaugliches Modell, wie Sie Rehapatienten optimal versorgen und langfristig an Ihren Betrieb binden können. Gerade in der Phase der Konvaleszenz ist eine professionelle Betreuung der Schlüssel für nachhaltige Erfolge – und zufriedene Patientinnen und Patienten. Gemeinsam mit Jeannette Arend lernen Sie einfache Checkmethoden kennen, die ohne großen Aufwand den Status Ihrer Patienten erfassen und Ihnen die Grundlage für eine passgenaue Versorgung mit SMFO bieten. Dieser Workshop zeigt Ihnen, wie Sensomotorik nicht nur die Rehabilitation unterstützt, sondern auch Ihre Position als langfristiger Partner stärkt.
Werbung, die wirkt
Abschlussvortrag mit Marius Hirschmann: Trends und Best Practices
Wie gestalten Sie Werbung, die Ihre Zielgruppe wirklich erreicht? Marius Hirschmann, Zukunftsforscher und Leiter der Agentur Zentralsüden, gibt exklusive Einblicke in die Geheimnisse guter (Sensomotorik)-Werbung. Mit inspirierenden Beispielen und praxisnahen Tipps zeigt er, wie Sie Ihre Kommunikation auf das nächste Level heben. Marketing, das bleibt – verpassen Sie das nicht!
Ein Rückblick, der motiviert
Abschlussansprache mit Frank Hepper
Wir schließen diesen Tag mit einem Blick zurück – und einem Ausblick auf das, was kommt. Frank Hepper fasst die wichtigsten Highlights zusammen und sendet Sie mit neuen Ideen und frischer Motivation in die Zukunft.

Bier.Essen.Networking.
Der perfekte Abschluss eines inspirierenden Tages
Lockere Atmosphäre, gute Gespräche und kulinarische Highlights – lassen Sie den Tag bei einem kühlen Bier und gutem Essen ausklingen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und die neuen Impulse des Tages nachklingen zu lassen. Networking, wie es sein sollte – entspannt und gewinnbringend.
Fortbildungspunkte

REFERENTEN
Treffen Sie interessante Fachleute.
Lernen Sie von unseren Referenten, die Ihre Bedürfnisse verstehen und Sie bei der Umsetzung unterstützen.

LOCATION & KOSTEN

LOCATION
SPRINGER AKTIV AG
Lengeder Str. 52
13407 Berlin (Reinickendorf)
Telefon: +49 (0)30 49 00 03 0
E-Mail: info@springer-berlin.de
KOSTEN
- Die Teilnahmegebühr beträgt 199 € pro Person*. (Sensomotorik Zentren erhalten 25% Rabatt.)
- Es besteht eine Anmeldebegrenzung für maximal 2 Personen pro Betrieb.
- Eintritt nur mit Ticket nach vorheriger Anmeldung.
(* Falls Sie jedoch ohne vorherige Absage nicht erscheinen, behalten wir uns vor, einen Selbstkostenanteil von 199 € in Rechnung zu stellen. Eine Stornierung ist bis spätestens drei Wochen vor Beginn der Veranstaltung (02.05.2025) möglich.)
HOTEL-EMPFEHLUNGEN
Grundsätzlich ist unsere Akademie von allen Hotels in Berlins Mitte und Hauptbahnhof gut zu erreichen. Unsere Gäste haben bisher gerne in diesen Hotels übernachtet:
- Ibis Berlin City Nord
Telefon 030 - 49 8830, 15 min. Fußweg zu SPRINGER - Hotel Grenzfall
Ackerstraße 136, 13355 Berlin, https://hotel-grenzfall.de, Telefon 030-34 33 3300
Am S-Bahnhof Nordbahnhof → mit der S1 in 20 Minuten bei SPRINGER - NH Collection Berlin Mitte Friedrichstrasse,
https://www.nh-hotels.de/hotel/nh-collection-berlin-mitte-friedrichstrasse, Telefon 030-2062660
Am S-Bahnhof Friedrichstraße → mit der S1 in 25 Minuten bei SPRINGER - AC Hotel by Marriott Berlin Humboldthain Park
https://www.marriott.de/hotels/travel/berac-ac-hotel-berlin-humboldthain-park, Telefon 030-460030
Am S-Bahnhof Gesundbrunnen → mit der S1 in 15 Minuten bei SPRINGER

Stefan Woltring
Orthopädie-Schuhtechnikermeister
Stefan Woltring ist Orthopädie-Schuhtechnikmeister und Inhaber der motioncheck Orthopädie-Schuhtechnik in Osnabrück. Als Mitautor des Essentials „Sensomotorische Einlagen“ (Springer Verlag, 2024) und des „Kompendium Orthopädieschuhtechnik“ bringt er seine umfassende Praxiserfahrung in die wissenschaftliche Diskussion ein. Neben seiner Tätigkeit als Dozent an der Akademie für Sportmedizin engagiert er sich in den Arbeitskreisen „Sensomotorik“ des SpiOST und der eurocom e.V. für die Weiterentwicklung und Etablierung von Standards in der Ausbildung und Dokumentation sensomotorischer Versorgungskonzepte.

Dr. Stephan Becker
Sportwissenschaftler
Dr. Stephan Becker ist Dozent in der Arbeitsgruppe Bewegungs- und Trainingswissenschaften an der RPTU Kaiserslautern-Landau. Seit vielen Jahren erforscht er die Wirkweise sensomotorischer Einlagen und Fußorthesen und setzt sich für die wissenschaftliche Fundierung dieser Versorgung ein. Als Autor des Essentials „Sensomotorische Einlagen“ (Springer Verlag, 2024) gibt er einen fundierten Überblick über aktuelle Erkenntnisse und Anwendungsfelder.

Steven Simon
Sportwissenschaftler
Steven Simon ist Doktorand der Sportwissenschaft und Dozent in der Arbeitsgruppe Bewegungs- und Trainingswissenschaften an der RPTU Kaiserslautern-Landau. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der biomechanischen Analyse und der Wirkweise sensomotorischer Einlagen.
Als Mitautor des Essentials „Sensomotorische Einlagen“ (Springer Verlag, 2024) trägt er zur wissenschaftlichen Aufarbeitung dieses Versorgungsansatzes bei und hat mehrere international peer-review publizierte Veröffentlichungen vorzuweisen. Zudem ist er als Referent in nationalen und internationalen Seminaren tätig und vermittelt seine Forschungsergebnisse praxisnah an Fachleute aus der Orthopädietechnik.

Dr. Oliver Ludwig
Humanbiologe
Dr. Oliver Ludwig ist Humanbiologe mit dem Schwerpunkt Haltungs- und Bewegungswissenschaft und Dozent an der RPTU Kaiserslautern-Landau. Seine Forschung konzentriert sich u. a. auf die funktionellen Auswirkungen sensomotorischer Einlagen sowie auf biomechanische Aspekte der Bewegung. Als Autor des Essentials „Einführung in die Ganganalyse“ (Springer Verlag, 2022) und des Buches „Ganganalyse in der Praxis“ (Maurer Verlag) verbindet er Theorie und Praxis für eine evidenzbasierte Versorgung.

Jeannette Arend
Sensomotorik-Expertin
Jeannette Arend ist Head of Marketing & Medical Affairs der Springer Aktiv AG und als Inhouse-Expertin für Sensomotorik maßgeblich an der Entwicklung neuer Produkte und Versorgungskonzepte beteiligt. Sie leitet die Springer Akademie für Sensomotorik und Biomechanik und ist als Referentin in der Fachwelt bekannt. Durch ihre enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie ihre Arbeit in der Konzeptentwicklung trägt sie maßgeblich zur Weiterentwicklung der sensomotorischen Versorgung bei.

Marius Hirschmann
Zukunftsforscher
Marius Hirschmann ist Geschäftsführer der Kreativagentur Zentralsüden. Mit seiner langjährigen Erfahrung in Kommunikationsstrategie und Zukunftsforschung blickt er mit und für Marken und Organisationen auf das, was kommen könnte. Denn die Zukünfte, die vor uns liegen, wollen gestaltet werden. Egal, ob es um die nächste Kampagne, die zukünftige Markenpositionierung oder das überraschende Wildcard-Event geht. Als Agenturpartner von Springer Aktiv stellt Marius strategische Ansätze und Best Practices für die nächsten Schritte starker Sensomotorik-Kommunikation vor.

Alf Reuter
Präsident des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik, Orthopädietechniker-Meister
- Alf Reuter (Jahrgang 1965) verstärkt seit April 2014 den Vorstand des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik. Seit April 2017 amtierte er in der Funktion des Vizepräsidenten. Von November 2017 bis März 2020 übernahm er die Leitung des Wirtschaftsausschusses. Seit März 2020 verantwortet er das Amt des Präsidenten.
- 2010 wurde Reuter in den Vorstand der Landesinnung Hessen für Orthopädie-Technik gewählt und bekleidet seit 2020 das Amt des Obermeisters.
- Reuter ist seit 1994 Orthopädie-Techniker-Meister, seit 2002 zeichnet er als geschäftsführender Gesellschafter der OTZ – Orthopädietechnisches Zentrum Lichtenau GmbH in Hessisch Lichtenau sowie weiteren Tochtergesellschaften in Rotenburg an der Fulda und Kassel verantwortlich.

Vreni Frost
Künstlerin, Autorin und Moderatorin aus Berlin
Vreni Frost ist ein mediales Multitalent und beschäftigt sich mit den Themen (Frauen)Gesundheit, mentale Gesundheit und Gleichberechtigung
Die Moderatorin, Sprecherin und Autorin macht sich für Themen wie Gleichberechtigung, Gerechtigkeit und Gesundheit stark. Sie moderiert und spricht unter anderem für den Bayerischen Rundfunk, Spotify, Audible oder Podimo und führt durch Videoformate sowie Veranstaltungen. Als Bloggerin der ersten Stunde hat Vreni Frost langjährige Erfahrung im Influencer-Dasein gesammelt. Ihren Blog neverever.meführte sie bis 2019, hält sich seitdem aber weitgehend aus dem aktiven Influencer-Business heraus. Vielmehr interessiert sie die Aufarbeitung aktueller Themen unserer Zeit in unterschiedlichsten Formaten.
So bunt und vielfältig ihre Themen sind, so arbeitet Vreni Frost stets analytisch und zielorientiert mit dem Optimismus, dass jeder Mensch selbst zu innerer Stärke und Zufriedenheit finden kann. Nach einem intensiven Sprech- und Schauspieltraining arbeitet Vreni Frost als professionelle Sprecherin für Hörbuch und Werbung und als Moderatorin. Beispiele für ihre Live-Moderation sind der ersten Kongress für sozialen Konsum in Berlin, der Europace Finanzkongress oder die vor Ort Moderation auf der Ifa für Mobilcom/Debitel. In ihren mitreißenden Debatten entfaltet sich großes journalistisches und rhetorisches Können, das für unterschiedlichste Events geeignet ist.

Roland Weber
Rechtsanwalt MBE
Roland Weber MBE ist Fachanwalt für Strafrecht und Gründer einer renommierten Berliner Kanzlei. Seit 2012 ist er zudem Opferbeauftragter des Landes Berlin. Für sein langjähriges Engagement wurde er 2018 mit dem Verdienstorden des Landes Berlin ausgezeichnet und 2022 in den britischen Ritterorden „The Most Excellent Order of the British Empire“ (MBE) aufgenommen.
Als Aufsichtsrat der Springer Aktiv AG ist er seit vielen Jahren mit den rechtlichen und regulatorischen Fragestellungen rund um sensomotorische Einlagen und Fußorthesen vertraut. In der Podiumsdiskussion gibt er wertvolle Einblicke, wie Orthopädiebetriebe rechtssicher in einem komplexen Umfeld agieren können.

Florian Zschiedrich
Journalist, Moderator
- geb. 14.02.1986
- 2005: Allgemeine Hochschulreife / Abitur
- 2010: Diplom Politikwissenschaften (FU Berlin)
- Seit 2005: Veranstaltungsmoderator
- (u.a. Firmen-Jubiläen [z. Bsp. von „Springer“] / „125 Jahre Berliner Fußball-Verband“ / „Forum Corona und Sport“ vom Deutschen Behindertensport-Verband / „Alpha-Siegel-Gala“ vom Grund-Bildungs-Zentrum Berlin)
- Seit 2011: Redakteur, Reporter und Nachrichten-Moderator bei der Deutschen Welle (DW-TV)
- Seit 2016: Sportmoderator im ZDF-morgenmagazin + ZDFmittagsmagazin
- Seit 2016: Autor und Reporter für „das aktuelle sportstudio“ (ZDF)
- Seit 2017: Sportmoderator für „sportstudio live“ (u.a. Wintersport / Rad-, Turn- und Ironman-Weltmeisterschaften / ATP-Tennisturniere / European Championships / Fußball-EM 2024 / Olympia + Paralympics 2024)

Dr. med. Uta Janenz
Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie
Dr. med. Uta Janenz ist Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie mit einer Spezialisierung auf Kinderorthopädie. Mit ihrer umfassenden Ausbildung und langjährigen Erfahrung widmet sie sich der ganzheitlichen Betrachtung des Bewegungsapparates, wobei sie Körper und Seele als Einheit versteht. In ihrer Praxis in Berlin Charlottenburg bietet sie ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen an, darunter manuelle Therapie, Osteopathie und die Atlastherapie nach Arlen. Auf der Convention wird Dr. Janenz ihr fundiertes Wissen einbringen und praxisnahe Einblicke in die sensomotorische Entwicklung bei Kindern geben. Dabei wird sie aufzeigen, wie eine integrative orthopädische Herangehensweise dazu beitragen kann, sensomotorische Fähigkeiten zu fördern und zu verbessern.

Oda Hagemeier
Geschäftsführerin eurocom e.V.
- seit 2001 leitende Tätigkeiten im Bereich Public/Governmental Affairs, Market Access, Interessensvertretung
- fundierte Branchenkenntnisse im Bereich Medizintechnologie, Medizinprodukte, Hilfsmittel, Homecare
und Arzneimittel - versierte Netzwerkerin: Politik, Selbstverwaltung, Kostenträgern und Patientenorganisationen
- Schwerpunktthemen: Erstattungsfähigkeit von Produkten/Dienstleistungen, frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln (AMNOG), Gesundheitswirtschaft, Rahmenbedingungen klinische Forschung